Viertes Dialogforum am 9. Oktober

Schwerpunktthema:
Umgang mit Enttäuschung und Ohnmacht in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Das vierte Dialogforum „Flucht – Asyl – Integration“ wird am Dienstag, 9. Oktober um 19:00 in der inatura in Dornbirn stattfinden. –  Einladung (pdf, 100kB)

Das Impulsreferat hält Pia Andreatta,  Professorin an der Universität Innsbruck sowie Klinische Psychologin. Neben ihrer Tätigkeit in der Trauma-Forschung war sie in mehreren Auslandseinsätzen in Konflikt- und Kriegsgebieten.

Im Bereich Flucht, Asyl und Integration Tätige arbeiten an den Bruchlinien zwischen politischen Entscheidungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und der Begegnung mit mitunter traumatisierten Individuen.
Das Zusammentreffen mit Menschen, die durch Krieg und Flucht belastet sind, birgt nicht nur für diese, sondern auch für alle Unterstützenden emotionale Herausforderungen: Gefühle von Hilflosigkeit, Ohnmacht, Enttäuschung oder Verbitterung können sich einstellen.

Es soll erörtert werden, wie sich Belastungen, Trauma und die Konfrontation damit bei den Helfenden emotional auswirken können,  wie sich aus tatkräftiger Empörung lähmende Ohnmacht entwickeln kann, aber auch, wie es möglich wird, die Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.

Neben dem Impulsreferat soll genügend Zeit für Austausch und Vernetzung gegeben sein.

Politische Unterstützung für Asylwerber in Lehre

Tweet von Michael ProckEin breites Bündnis aus Politikern fast aller Parteien, Wirtschaftsvertretern und privat Engagierten (auch von Flucht-Punkt-Ländle) hat sich am 20. September in Lustenau getroffen und einen Appell an die Bundesregierung unterzeichnet.
Sie fordern, dass

  1. bereits in der Lehre in Mangelberufen befindliche Asylwerber/innen auch bei rechtskräftiger Ablehnung ihres Asylansuchens ihre Lehre abschließen können,
  2. dass die rechtlichen Voraussetzungen (etwa durch Adaptierung der Rot-Weiß-Rot-Card) geschaffen werden, damit bereits im Land befindliche und für eine Lehrausbildung geeignete Asylwerber/innen eine Lehrausbildung absolvieren können und
  3. dass die Dauer der Asylverfahren deutlich verkürzt wird.

Berichte dazu: ORF VorarlbergVorarlberger Nachrichtenvol.at

Einen ähnlichen Beschluss hat der Vorarlberg Landtag schon im Juli mit den Stimmen von vier Parteien gefasst:
„Die Vorarlberger Landesregierung wird ersucht, bei der Bundesregierung rechtliche und faktische Maßnahmen einzufordern, um es im Bundesgebiet befindlichen Asylsuchenden zu ermöglichen, ihre begonnene Ausbildung selbst bei einem während der Ausbildung rechtskräftig gewordenem, negativen Asylbescheid abschließen zu können. Zudem soll parallel dazu die Regelung zur Rot-Weiß-Rot-Karte in Richtung Abbau bürokratischer Hürden und kürzerer Bearbeitungsdauer überarbeitet werden. (Originaltext)

Auch Vorarlberger Gemeinden haben schon Initiativen für Asylwerber in Lehrausbildung gesetzt, die Gemeindevertretung von Götzis hat am 17. September diesen Beschluss  gefasst. Andere, u.a. Wolfurt und Schwarzenberg, haben die Forderungen der Petition „Ausbildung statt Abschiebung“ unterstützt, und in manchen Gemeinden werden gerade Beschlüsse vorbereitet.
Wir hoffen, das noch viele diesen guten Beispielen folgen!